Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Handzeichen Rennradfahren

Handzeichen beim Rennradfahren

Neben den alltäglichen Handzeichen wie das Anzeigen von “rechts abbiegen” oder “links abbiegen” gibt es eine Reihe zusätzlicher Handzeichen fürs Rennrad, die wichtig sind, wenn du vorhast in einer Gruppe mitzufahren.

Neben dem Rufen sind Handzeichen das Hauptkommunikationsmittel. Wenn du sie erst einmal gelernt hast, wirst du verstehen, wenn andere Fahrer dich vor Behinderungen, Gefahren und Tempoänderungen warnen wollen, und natürlich kannst auch du sie warnen.

Anzeige: Einordnen

EinordnenEinordnen: Winkt der Vordermann hinterm dem Allerwertesten seitlich, sollen sich die nachfolgenden Fahrer direkt hinter ihm einordnen. Es kommt vielleicht ein Auto entgegen …

 

 

 

 

 

Anzeige: Hindernis

HindernisHindernis: Hier ist etwas gefährlich: Ein großer Stein, ein Schlagloch, Scherben … Wichtig: Das Handzeichen erfolgt DAVOR und zeigt nicht direkt auf das Hindernis, sondern auf die Seite, wo es auftauchen wird.

 

 

 

 

 

 

Anzeige: Langsam

LangsamLangsam: Bewegt der Gruppenleiter seine Hand auf und abwärts, parallel zum Boden, soll die Gruppe Tempo rausnehmen. Es folgt oft ein Stopp.

 

 

 

 

 

 

Anzeige: Halt – Stopp

HaltHalt: Gehobene, flache Hand – die Gruppe soll stoppen. Hier ist es wichtig, dass das Zeichen bereits einiges VORHER gegeben wird. NICHT plötzlich stehenbleiben!

 

 

 

 

 

 

Sonstige Zeichen:

Hand heben – Finger ausstrecken!
Hebt ein Radfahrer die Hand nach oben – wie beim Achtung! – und streckt einen oder zwei Finger aus, sollen die Hinterherfahrenden eine einzelne oder eine doppelte Reihe bilden. Sinnvoll ist dieses Handzeichen zum Beispiel wenn es zu Engpässen auf der Route kommt. Hier soll sichergestellt werden, dass jeder Radfahrer gut durch die Engstelle kommt. Natürlich muss auch dieses Handzeichen wie jedes andere, unbedingt nach hinten durchgereicht werden.


Zeigefinger hinterm Rücken schwenken – waagerechtes Hindernis!
Bahnschienen und größere Äste sind typische waagerechte Hindernisse. Vor solchen Hindernissen warnt man durch einen schwenkenden / winkenden Zeigefinger auf dem Rücken.

Ja, auch Bahnschienen stellen für Radfahrer durchaus ein Hindernis dar, auch wenn es in den meisten Fällen sehr zügig und problemlos überfahren werden kann. In der Gruppe maximiert sich die Gefahr enorm. Denn hier hat ein Sturz schnell ernsthafte Folgen und kann viele nachfolgende Radfahrer ebenfalls zum Sturz bringen.

 

Rufkommandos

Diese Kommandos werden oft mit den Handzeichen von oben kombiniert und sind wichtig für die Sicherheit der Gruppe.

“Auto von vorne!”oder “Auto von hinten!”
Auf einer engen Straße oder einem Weg kommt ein Auto von vorne oder hinten angefahren. Durch diesen Ruf werden die einzelnen Fahrer nicht überrascht, wenn das Auto plötzlich auf ihrer Höhe ist.

“Gegenverkehr!”
Wird oft auf Radwegen benutzt. Wenn man in Zweierreihen fährt und Gegenverkehr kommt, wird nach diesem Ruf in eine Einerreihe gewechselt bzw. man fährt enger zusammen. Oft kombiniert mit dem Handzeichen “Achtung umfahren!”.

“Frei!”
Kommt die Gruppe an eine Kreuzung oder Gabelung und möchte die Straße überqueren bzw. abbiegen, ruft derjenige, der in dem Moment des Passierens auf die Querstraße fährt, “Frei!”, wenn kein Verkehrsteilnehmer den Weg kreuzt. Ansonsten gilt der Ruf “Halt” sowie das dazugehörige Handzeichen.

“Achtung!”
Wird mit demselben Handzeichen benutzt und dient dazu, vor Objekten auf dem Boden zu warnen.